Gemeinsam für ein starkes Miteinander
Projekte für Kinder, Jugendliche und Fachkräfte in Kitas und Schulen
Effektive Mobbingprävention, praxisnahe Medienkompetenz und gezielte Leseförderung
für eine starke Persönlichkeitsentwicklung.
Teilnehmende pro Jahr
Projekte pro jahr
Erfolgreiche Projekte
Wir vom Verein Tippiland e.V. setzen uns für das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Fachkräften ein, indem wir präventive Projekte in Kitas, Schulen, sozialen Einrichtungen und Unternehmen durchführen. Unsere Schwerpunkte liegen auf der Förderung emotional-sozialer Kompetenzen, der Mobbingprävention sowie der Stärkung von Medienkompetenz und Lesefähigkeit. Durch bewegungsorientierte Methoden vermitteln wir wichtige Werte, stärken die psychische Gesundheit und fördern ein respektvolles Miteinander. Unser Ziel ist es, Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung nachhaltig zu unterstützen.
Projekte in Kitas und Grundschulen
Anti-Mobbing-Projekt
für ein starkes Miteinander

Unser Anti-Mobbing-Projekt setzt sich für ein respektvolles und sicheres Lernumfeld ein. Die Kinder lernen in unseren aktiven Workshops, Mobbing zu erkennen, vorzubeugen und zu bekämpfen. Das Projekt kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Aktivitäten, die Bewegung und Teamarbeit umfassen. Unser Ziel ist es, Werte zu vermitteln, die Teamgemeinschaft zu stärken und ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem sich jedes Kind wohlfühlen kann.
Dauer: 1-3 Tage
Zielgruppe: Ab Vorschulalter
- Förderung eines respektvollen und gewaltfreien Miteinanders
- Stärkung der sozialen Kompetenzen und des Gemeinschaftsgefühls
- Vermittlung von Strategien zur Prävention und Bewältigung von Mobbing
- Erhalt von Freude am Lernen und einer positiven Schulatmosphäre
Das Projekt findet direkt an Ihrer Schule statt. Es können 1 bis 4 Klassen gleichzeitig teilnehmen, wobei wir für jede Klasse einen eigenen Projektraum benötigen. Idealerweise sollte der Raum ein Bewegungsraum, eine Sporthalle oder ein ähnlicher Raum sein, um die praktischen Übungen optimal durchzuführen. Alle benötigten Materialien bringen wir selbst mit.
auf Anfrage
Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Projekt auch aus Fördermitteln teilfinanziert werden.
Medien-kompetenz-Projekt
DigiFIT – Sicher durchs Netz

Unser Medienprojekt fördert den
sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Wir behandeln mit den Schüler:innen wichtige Themen wie Datenschutz, Privatsphäre, Social Media, Cybergrooming und Cybermobbing. Durch praktische Übungen und Teamarbeit vermitteln wir die Fähigkeiten, die für einen sicheren und bewussten Umgang mit Medien notwendig sind, damit sich junge Menschen sicher im Netz bewegen können.
Dauer: 1 Tag
Zielgruppe: Klassenstufe 3 bis 6
- Förderung der digitalen Medienkompetenz
- Sensibilisierung für die Chancen und Gefahren im digitalen Raum
- Vermittlung von Wissen zu Datenschutz, Privatsphäre und Cybermobbing
- Stärkung der Fähigkeit, digitale Medien verantwortungsbewusst zu nutzen
Das Medienprojekt findet direkt an Ihrer Schule statt. Pro Tag kann eine Klasse am Projekt teilnehmen. Wir benötigen einen Klassenraum mit Stuhlkreis und Whiteboard. Die erforderliche Technik bringen wir selbst mit.
auf Anfrage
Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Projekt auch aus Fördermitteln teilfinanziert werden.
LeseFörderungs-Projekt
Lesen und Bewegen

Mit unserem Leseförderungsprojekt, basierend auf dem Kinderbuch »Die Abenteuer von Moppel und Mücke«, möchten wir Kinder zum Lesen motivieren und ihre Lesekompetenz stärken, denn Lesen öffnet Türen zu Bildung und Wissen. Nach einer intensiven 4-wöchigen Lesephase folgt ein aktiver Projekttag
mit dem Autorenteam in Ihrer Schule,
bei dem wir mit Workshops und Bewegungsstationen Lesefreude, die Liebe zum Buch und wichtige Werte vermitteln.
Dauer: 1 Tag (+Lesezeit)
Zielgruppe: Klassenstufe 1 bis 4
- Steigerung der Freude am Lesen durch interaktive und bewegungsorientierte Aktivitäten
- Verbesserung der Lesefähigkeit und -verständnisses
- Förderung der Kreativität und Fantasie der Kinder
- Verknüpfung von Lesen und körperlicher Bewegung für ein ganzheitliches Lernerlebnis
Das Leseprojekt umfasst eine 4-wöchige Lesephase mit dem Buch, das wir rechtzeitig für jedes Kind in der Schule bereitstellen. Anschließend folgt ein aktiver Projekttag mit unserem Autorenteam. Pro Projekttag können 1 bis 3 Klassen teilnehmen. Im Idealfall benötigen wir einen Sportplatz oder eine Sporthalle für ausreichend Bewegungsfreiheit; alternativ sind auch große Räume pro Klasse möglich. Alle benötigten Materialien bringen wir selbst mit.
auf Anfrage
Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Projekt auch aus Fördermitteln teilfinanziert werden.
Projekte Für Oberschulen und Fachkräfte
Projekt zur Berufsorientierung
Stark für die Zukunft

Das Projekt zur Berufsorientierung ermöglicht es Schüler:innen, sich intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. Durch Workshops, Vorträge und praktische Übungen erhalten sie wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Die Schüler:innen erkennen ihre eigenen Stärken und Interessen und erfahren, wie sie ihre berufliche Orientierung gestalten können. Zudem fördert das Projekt die Entwicklung praxisnaher Fähigkeiten und sozialer Kompetenzen, die sie stark für ihre Zukunft machen.
Dauer: 1-3 Tage
Zielgruppe: Klassenstufe 7 bis 9
- Erweiterung des Wissens über verschiedene Berufsfelder
- Stärkung der beruflichen Orientierung und Zielsetzung
- Förderung der Selbstreflexion und Karriereplanung
- Verknüpfung von persönlichen Interessen mit beruflichen Möglichkeiten
- Stärkung von Kompetenzen
Das Projekt findet direkt an Ihrer Schule statt. 2 bis 3 Klassen können gleichzeitig teilnehmen, wobei für jede Klasse ein eigener Projektraum erforderlich ist. Idealerweise eignet sich dafür ein Bewegungsraum, eine Sporthalle oder ein ähnlicher Raum, um die praktischen Übungen optimal durchführen zu können. Alle benötigten Materialien bringen wir mit.
auf Anfrage
Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Projekt auch aus Fördermitteln teilfinanziert werden.
Anti-Mobbing-
Workshop
Spaß oder Mobbing?

Der Anti-Mobbing-Workshop fördert ein respektvolles und sicheres Lernumfeld. Die Jugendlichen lernen, (Cyber-)Mobbing zu erkennen, vorzubeugen und zu bekämpfen. Der Workshop kombiniert Übungen zur Mobbingprävention mit therapeutischem Boxen, um den Klassenzusammenhalt, das Selbstbewusstsein und Strategien zur Stressbewältigung zu fördern.
Ziel ist es, Werte zu vermitteln, Teamgeist
zu stärken und ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem sich die Schüler:innen wohlfühlen können.
Dauer: 1 Tag
Zielgruppe: Klassenstufe 7 bis 13
- Förderung eines respektvollen und gewaltfreien Miteinanders
- Stärkung der sozialen Kompetenzen und des Gemeinschaftsgefühls
- Vermittlung von Strategien zur Prävention und Bewältigung von Mobbing
- Erhalt von Freude am Lernen und einer positiven Schulatmosphäre
- Förderung des Selbstbewusstseins
Das Projekt wird direkt an Ihrer Schule durchgeführt und richtet sich an eine Klasse. Idealerweise findet es in einem Bewegungsraum, einer Sporthalle oder einem vergleichbaren Raum statt, um die praktischen Übungen optimal umsetzen zu können. Alle benötigten Materialien bringen wir mit.
auf Anfrage
Unter bestimmten Voraussetzungen kann
das Projekt auch aus Fördermitteln teilfinanziert werden.
Schulung der Fachkräfte
starke teams für starke Kids

Unser Workshop richtet sich an Fachkräfte, die zu einem respektvollen Miteinander beitragen möchten. Mit praktischen Übungen und therapeutischem Boxen fördern wir Selbstbewusstsein und Teamgeist. Wir vermitteln Ihnen
Strategien für souveränes Handeln in anspruchsvollen Situationen, angepasst
an Ihren Bedürfnisse, z.B. Anti-Mobbing, Deeskalation und Teanstärkung.
Ziel ist ein Umfeld, in dem soziale Kompetenzen und ein starkes
Miteinander im Fokus stehen.
Dauer: 0,5-3 Tage
Zielgruppe: Fachkräfte
Multiplikatorenschulung
- Vermittlung von Strategien zur Prävention von Mobbing
Stärkung der Persönlichkeit und Vorbildfunktion
Selbstbewusstsein, Vertrauen und Kommunikation durch
praktische Übungen stärkenGewaltprävention, Deeskalation und Selbstbehauptung
Der Workshop findet an Ihrer Schule statt und idealerweise in einer Sporthalle oder einem vergleichbaren großen Raum, der ausreichend Platz für Bewegung und Übungen bietet. Alle benötigten Materialien bringen wir mit. Die zeitliche Planung passt sich flexibel den Wünschen der Schule an und kann zwischen 0,5 und 3 Tagen variieren.
auf Anfrage
Unter bestimmten Voraussetzungen kann
das Projekt auch aus Fördermitteln teilfinanziert werden.
Das sagen unsere Teilnehmenden






Tippiland e.V.
Gemeinsam für ein starkes Miteinander

Wer sind wir?

Wir stärken Kinder, Jugendliche und Fachkräfte durch gezielte Projekte in Kitas, Schulen und sozialen Einrichtungen. Unser Expertenteam fördert die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden, vermittelt wichtige Werte und trägt zur Stärkung sozialer Kompetenzen bei. Jährlich coachen wir bis zu 5000 Teilnehmer:innen, entwickeln unsere Methoden stets weiter und legen großen Wert auf Kinderschutz sowie ein friedliches Miteinander.
Was machen wir?

Wir bieten gezielte Programme zur Mobbingprävention, Medienkompetenz und Leseförderung, die Schüler:innen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung unterstützen. Zusätzlich integrieren wir Bewegung und Sport, um die körperliche und psychische Gesundheit zu stärken, das Selbstbewusstsein zu fördern, den Klassenzusammenhalt zu verbessern und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen.
Warum helfen wir?

Wir möchten durch unsere Projekte eine positive Lernumgebung schaffen und den Schüler:innen helfen, ihre sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen die bestmöglichen Chancen für ihre Zukunft zu bieten, indem wir ihre individuellen Stärken fördern, ihr Selbstbewusstsein stärken und sie in ihrem persönlichen Wachstum unterstützen.
Unsere Partner
Wir sind auf zahlreiche Förderer und Unterstützer angewiesen, die unsere Arbeit bereichern, ermöglichen und die Umsetzung unserer
Projekte finanziell unterstützen. Ein besonderer und langjähriger Partner ist der Pohlibri Verlag, der uns mit den Figuren und Grafikmaterialien von »Moppel und Mücke« unterstützt. Diese dienen als Anti-Mobbing-Botschafter und begleiten uns visuell in den Projekten für die Jüngeren, wodurch Lerninhalte anschaulich und kindgerecht vermittelt werden. Dank dieser und weiterer Partnerschaften können wir unsere präventiven Projekte in Kitas, Schulen und sozialen Einrichtungen wirkungsvoll umsetzen.
Wir danken allen Partnern herzlich für ihre wertvolle Unterstützung und Zusammenarbeit.








Kontakt

Tippiland e.V.
Friedrich-Engels-Str. 23
14473 Potsdam
Postanschrift:
An der Föhse 10
14542 Werder (Havel)
Deutschland
E-Mail: Vorstand@tippiland.de
Telefon: +49 (0) 3327 544 93 40
Schreiben Sie uns
Spenden
Unterstützen Sie uns!
Um unsere nachhaltigen, positiven Effekte auf die Schulgemeinschaft fortzusetzen und auszubauen, sind wir auf Fördergelder angewiesen. Ihre Unterstützung hilft uns, noch mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen und ihnen die besten Chancen für eine erfolgreiche und sichere Zukunft zu bieten.
Kontoverbindung:
Kontoinhaber: Tippiland e.V.
IBAN: DE52 1606 2008 5106 3360 00
BIC: GENODEF1LUK